Beyond Art Fair 25

Beyond Art Fair 25

Die Beyond Art Fair ist eine experimentelle Kunstveranstaltung direkt von Künstlern für Kunstliebhaber. Sie versteht sich selbst als Kunst und ist als solche ein Geschenk an das Publikum, seine Zeit in Ruhe mit Kunst zu verbringen. 2025 findet sie statt in Landau in der Pfalz am letzten Wochenende im August.

Erst wenn das letzte Werk unbemerkt, die letzte Bühne geschlossen, der letzte Künstler brotlos ist, werdet ihr merken, dass Kunst keine Ware war.

Ein Teich für kleine Fische

Die Teilnahme an Kunstmessen oder ähnlichen Großveranstaltungen ist für am Kunstmarkt nicht etablierte Künstler schwer bis aussichtslos: oft unerfüllbare Zugangsvoraussetzungen, zu hohe Teilnahmekosten, keine Galerievertretung. Das ändert die Beyond Art Fair, indem sie vorwiegend diesen Künstlern die Möglichkeit gibt, sich einen kleinen Messeduft um die Nase wehen zu lassen und Kontakt mit einem Publikum aufzunehmen, dass außerhalb kleiner Kunstausstellungen für spezielle Kunstliebhaber nicht so einfach zu erreichen ist. Damit kann die Beyond Art Fair verstanden werden als Spielwiese und Probebühne für Künstler sowie als Nischenangebot für Menschen, die keinen professionellen Kontakt mit Kunstveranstaltungen haben.

Was ist Kunst?

Hinter dem scheinbar einfachen Motto der Beyond Art Fair 25, der Frage: WAS IST KUNST?, verbergen sich einige Überlegungen und Schlussfolgerungen:

Die Beyond Art Fair will als Kunstexperiment grundsätzlich mit den üblichen Konzepten von Kunstaustellungen brechen. Das gilt bereits für die Konzeption und Umsetzung. Hier gibt es keine eingesessene Organisation, die allein über alle Belange und Vorgaben und somit unmittelbar über den Wirkbereich der Künstler entscheidet. Der Wirkbereich der teilnehmenden Künstler soll – so weit wie möglich – von diesen selbst bestimmt werden. Das gilt insbesondere für die Entscheidung über die ausgestellten Exponate.

Allem voran steht somit die Entscheidung über die Fragen: WER IST KÜNSTLER? und WAS IST KUNST? zuerst im Ermessen der Teilnehmer, über deren Teilnahme allein der zeitliche Zugang der Bewerbung entscheidet, und in der Folge im Ermessen des Publikums.

Pragma

  1. Förderung von Kunst und Künstlern, statt horrender Teilnahmekosten für eine Handvoll Hoffnung …
  2. Behutsame Kuratierung der Kunstwerke in Zusammenarbeit mit den Künstlern nach Vielfältigkeit, Professionalität und Originalität, statt Spekulation an einem »Kunstmarkt«, dem Künstler herzlich egal sind …
  3. Innovative Präsentation von Kunst als Experimentainment, statt liebloser Pferdeboxen mit großen Scheuklappen, in denen jeder Künstler unsichtbar und nur mit sich und der leisen Hoffnung auf Entdeckung allein bleibt …
  4. Überschaubare Formate und überschaubare Preise zur Rückgewinnung der Kunst für kunstinteressierte Menschen, statt der größten Schinken aller Zeiten für Wände mit 12×12 Metern zu Phantastilliarden, deren Herstellung, Lagerung und Transport bereits das übliche Budget von Künstlern und deren Kauf das Vermögen der meisten Kunstfreunde überschreiten …

Damit Kunst wieder Kunst für alle wird …

Ort & Zeit

Altes Kaufhaus, Rathausplatz 9, 76829 Landau.

Vernissage: Freitag, 29. August 2025, 14:00-22:00 Uhr, zeitgleich mit der Kulturnacht Landau;

Finissage: Samstag, 30. August 2025, 12:00-20:00 Uhr.

Programmplan

Die Beyond Art Fair 25 als Experimentainment: Während bei herkömmlichen Kunstgroßveranstaltungen horrende Teilnahmekosten und enge Grenzen der Präsentation die Möglichkeiten der Künstler stark einschränken, können Künstler hier eine ungewöhnliche Freiheit der Präsentation zu einem sehr überschaubaren Teilnahmebeitrag genießen. Jeder Künstler wird hier auf der Website mit eigenem Infotext vorgestellt.

In einer kreativen Atmosphäre werden bis zu ca. 40 Künstler, in diesem Jahr vorwiegend aus der schönen Pfalz, ihre Kunst der Öffentlichkeit präsentieren, Künstlergespräche führen, über ihre Arbeiten sprechen und den Kontakt mit kunstinteressierten Menschen suchen. Junge Künstler können hier den öffentlichen Auftritt proben. Mit Kunstmessen unerfahrene Künstler können hier erste Erfahrungen machen. Weiterhin geplant sind Vorstellungen der Arbeit verschiedener Kunstvereine und -initiativen.

Das soll neben der Kunstförderung dazu beitragen, dass das Publikum Kunst in Ruhe genießen kann, statt im Stechschritt durch große Hallen zu eilen, vorbei an den erwartungsvollen Augen der Galeristen, die auf den nächsten Großmeister der Kunstspekulation warten.

Als eine Besonderheit bekommen bis zu 10 Kunststudenten am Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst an der RPTU die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Kunst in der Öffentlichkeit zu machen. Damit sollen nicht nur junge Künstler gefördert, sondern auch junge Menschen an Kunst herangeführt werden.

Heldenhafte Unterstützer